Zum Inhalt

Erste Schritte mit X-Plane unter Linux

Diese Anleitung führt Sie durch die ersten Schritte, um X-Plane unter Linux optimal einzurichten. Sie richtet sich an Linux-erfahrene Benutzer und baut auf einer bestehenden Linux-Installation auf.

Systemvoraussetzungen

X-Plane 12 ist ein anspruchsvoller Flugsimulator, der erhebliche Systemressourcen benötigt, besonders für realistische Simulationen in hohen Auflösungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen nutzt X-Plane intensiv Single-Core-Performance und stellt hohe Anforderungen an die Grafikkarte.

Empfohlene Anforderungen

  • CPU: Aktuelle Generation mit hoher Single-Core-Performance (Intel Core i7/i9 oder AMD Ryzen 7/9)
  • Warum? X-Plane nutzt hauptsächlich einen CPU-Kern für die Flugphysik-Berechnungen. Eine hohe Single-Core-Geschwindigkeit ist entscheidend für flüssige Framerates.

  • RAM: 32 GB oder mehr

  • Warum? Speicherhungrige Addons, detaillierte Szenerien und Orthofotos können den RAM-Verbrauch drastisch erhöhen.

  • Grafikkarte: Hochleistungs-GPU mit mindestens 8 GB VRAM (z.B. NVIDIA RTX 3080/4080 oder höher)

  • Warum? Insbesondere für 4K-Auflösung oder Multi-Monitor-Setups benötigen Sie viel Grafikleistung und VRAM. Hochauflösende Texturen und komplexe Beleuchtungseffekte fordern selbst High-End-GPUs.

  • Speicherplatz: 250 GB oder mehr SSD-Speicher (NVMe empfohlen)

  • Warum? Die Basisinstallation benötigt bereits etwa 70 GB, und Orthofotos können schnell Hunderte von GB belegen. SSD-Geschwindigkeit reduziert Nachladezeiten während des Flugs.

  • Netzwerk: Schnelle Internetverbindung für Ortho-Streaming und Kartenaktualisierungen

  • Warum? Echtzeitdaten wie Wetter und Luftverkehr sowie Streaming-Orthofotos benötigen eine zuverlässige Verbindung.

Hardware-Optimierungen

  • SSD/NVMe-Laufwerk für Betriebssystem und X-Plane Installation
  • Dedizierte Grafikkarte mit aktuellen Treibern
  • Multiple Monitore für erweitertes Cockpit-Setup
  • Gutes Kühlsystem, da X-Plane CPU und GPU stark belastet

Hinweis: Selbst bei Einhaltung dieser Empfehlungen ist zu beachten, dass X-Plane durch seine Single-Core-Limitierung auch auf High-End-Hardware Performanceeinschränkungen haben kann. Die empfohlenen Optimierungen in dieser Dokumentation helfen, das Beste aus der vorhandenen Hardware herauszuholen.

Debian Linux installieren

Diese Dokumentation geht davon aus, dass Sie Debian Linux in der aktuellen Stable-Version bereits installiert haben und mit einer funktionierenden grafischen Benutzeroberfläche arbeiten. Falls Sie Debian noch installieren müssen, finden Sie hier die wichtigsten Ressourcen:

Offizielle Installationsquellen

Wahl der richtigen Version

  • Verwenden Sie stets die aktuelle Stable-Version von Debian für maximale Stabilität
  • Die Stable-Version wird auf der Debian-Hauptseite prominent angezeigt
  • Für X-Plane-Performance immer die 64-Bit-Version (amd64) wählen

Tipps für die Installation

  • Wählen Sie während der Installation die Desktop-Umgebung "GNOME" oder "KDE Plasma" für beste Kompatibilität
  • Aktivieren Sie bei der Partitionierung mindestens Swap-Speicher in Höhe der Hälfte Ihres RAM (z.B. 16 GB Swap bei 32 GB RAM)
  • Richten Sie separate Partitionen für / (root, mindestens 100 GB) und /home (restlicher Speicher) ein
  • Installieren Sie den GRUB-Bootloader auf dem Hauptlaufwerk

Nach der Installation

Nach erfolgreicher Installation und Anmeldung in der grafischen Benutzeroberfläche sind folgende Schritte empfehlenswert:

  1. System vollständig aktualisieren:

    sudo apt update && sudo apt upgrade -y
    

  2. Installieren Sie wichtige Basis-Pakete:

    sudo apt install build-essential dkms git curl wget nano
    

Die folgenden Kapitel dieser Dokumentation setzen eine funktionierende Debian-Installation voraus und konzentrieren sich auf die Optimierung für X-Plane.

X-Plane 12 unter Linux installieren

X-Plane 12 ist sowohl über Steam als auch direkt vom Entwickler Laminar Research erhältlich. Obwohl die Steam-Version für Einsteiger bequem sein kann, konzentrieren wir uns in dieser Dokumentation auf die Standalone-Version, die mehr Kontrolle und Flexibilität bietet.

Installationsmethoden

X-Plane 12 ist sowohl über Steam als auch direkt vom Entwickler Laminar Research erhältlich. Obwohl die Steam-Version für Einsteiger bequem sein kann, konzentrieren wir uns in dieser Dokumentation auf die Standalone-Version, die mehr Kontrolle und Flexibilität bietet.

Standalone-Version (direkter Download von Laminar Research)

Die direkte Installation von X-Plane bietet zahlreiche Vorteile für erfahrene Nutzer:

  1. X-Plane herunterladen
  2. Besuchen Sie die offizielle X-Plane-Website
  3. Erwerben Sie X-Plane 12 (oder laden Sie die Demo-Version herunter)
  4. Laden Sie den Installer herunter (ca. 1 GB)

  5. Installer vorbereiten

  6. Wechseln Sie in den Download-Ordner:
    cd ~/Downloads
    
  7. Machen Sie den Installer ausführbar:

    chmod +x X-Plane-installer.run
    

  8. Installation starten

  9. Führen Sie den Installer aus:
    ./X-Plane-installer.run
    
  10. Im grafischen Installer können Sie auswählen:

    • Installationsverzeichnis (empfohlen: /home/[username]/X-Plane 12/)
    • Zu ladende Szeneriepakete
    • Weltabdeckung (mindestens Ihr Hauptfluggebiet auswählen)
  11. Download-Prozess

  12. Der Installer lädt die ausgewählten Inhalte herunter (70-150 GB je nach Auswahl)
  13. Dieser Vorgang kann mehrere Stunden dauern
  14. Der Download kann jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden

Vorteile der Standalone-Version: - Volle Kontrolle über Installationsverzeichnis und -optionen - Direktes Update über den X-Plane Updater ohne Drittanbieter - Oft schnellere Updates bei neuen Versionen - Einfache Backups und Migration auf andere Rechner - Uneingeschränkter Zugriff auf die Dateien für Modifikationen

Nach der Installation

Nach erfolgreicher Installation sollten Sie folgende Schritte durchführen:

  1. Erstes Starten: Starten Sie X-Plane einmal und schließen Sie es wieder, damit Konfigurationsdateien erstellt werden

  2. Leistungseinstellungen optimieren:

  3. Starten Sie X-Plane
  4. Gehen Sie zu "Einstellungen" > "Grafik"
  5. Passen Sie die Einstellungen entsprechend Ihrer Hardware an:

    • Für höhere FPS: Reduzieren Sie Sichtweite und Objektdetails
    • Für bessere Qualität: Erhöhen Sie Texturqualität und Anti-Aliasing
    • Aktivieren Sie die Vulkan-Rendering-API für bessere Performance
  6. Speichern Sie ein benutzerdefiniertes Grafikprofil für verschiedene Szenarien (Flugtraining, Fotografie, etc.)

  7. Prüfen Sie die Performance mit den eingebauten FPS-Anzeige (Aktivierung mit der Taste Shift+Strg+F)

Überprüfung der Bibliotheksabhängigkeiten

Wenn X-Plane nicht startet oder unerwartet abstürzt, kann das an fehlenden Bibliotheken liegen. Linux bietet mit dem ldd-Tool eine einfache Möglichkeit, Abhängigkeiten zu überprüfen:

Abhängigkeiten mit ldd überprüfen

  1. Terminal öffnen und zum X-Plane-Verzeichnis navigieren:

    cd ~/X-Plane\ 12/
    

  2. ldd auf die X-Plane-Executable anwenden:

    ldd X-Plane-x86_64
    

  3. Die Ausgabe analysieren:

  4. Normale Abhängigkeiten erscheinen im Format: libname.so => /pfad/zu/libname.so
  5. Problematische Abhängigkeiten zeigen not found oder fehlen komplett:
    libvulkan.so.1 => not found
    

Interpretation der ldd-Ausgabe

Die ldd-Ausgabe zeigt alle dynamischen Bibliotheken, die X-Plane benötigt:

linux-vdso.so.1 (0x00007ffcb9192000)
libdl.so.2 => /lib/x86_64-linux-gnu/libdl.so.2 (0x00007f040d8e5000)
libpthread.so.0 => /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread.so.0 (0x00007f040d8c6000)
libGL.so.1 => /usr/lib/x86_64-linux-gnu/libGL.so.1 (0x00007f040d83a000)
libvulkan.so.1 => not found
...
  • Gefundene Bibliotheken: Mit vollständigem Pfad aufgelistet
  • Fehlende Bibliotheken: Mit not found markiert
  • Abhängigkeiten der Abhängigkeiten: Werden ebenfalls angezeigt

Behebung fehlender Abhängigkeiten

  1. Beispiel: Fehlende Vulkan API-Bibliothek:

    sudo apt install libvulkan1 mesa-vulkan-drivers vulkan-utils
    

  2. Beispiel: Fehlende Audio-Bibliotheken:

    sudo apt install libasound2 libasound2-plugins libpulse0
    

  3. Beispiel: Fehlende OpenGL-Bibliotheken:

    sudo apt install libgl1-mesa-glx libgl1-mesa-dri
    

  4. Beispiel: 32-Bit-Kompatibilität (falls notwendig):

    sudo dpkg --add-architecture i386
    sudo apt update
    sudo apt install libgl1-mesa-glx:i386 libvulkan1:i386
    

Häufige fehlende Abhängigkeiten

Bibliothek Paket Installationsbefehl
libvulkan.so.1 libvulkan1 sudo apt install libvulkan1
libGL.so.1 libgl1-mesa-glx sudo apt install libgl1-mesa-glx
libX11.so.6 libx11-6 sudo apt install libx11-6
libasound.so.2 libasound2 sudo apt install libasound2
libpulse.so.0 libpulse0 sudo apt install libpulse0

Nach der Installation fehlender Bibliotheken sollten Sie X-Plane erneut starten. In den meisten Fällen werden dadurch Startprobleme behoben, die durch fehlende Abhängigkeiten verursacht wurden.

Fehlerbehebung bei X-Plane Installation

Falls Probleme auftreten:

  • X-Plane startet nicht: Prüfen Sie das Logfile in ~/X-Plane 12/Log.txt
  • Schlechte Performance: Aktualisieren Sie die Grafiktreiber und reduzieren Sie die Grafikeinstellungen
  • Abstürze: Stellen Sie sicher, dass alle X-Plane-Dateien korrekt heruntergeladen wurden
  • Eingabegeräte werden nicht erkannt: Installieren Sie jstest-gtk zur Diagnose und Kalibrierung

Probleme bei der Installation

Bei Problemen können folgende Schritte helfen:

  • Prüfen Sie die GPU-Treiber-Kompatibilität
  • Stellen Sie sicher, dass alle Linux-Pakete aktuell sind
  • Überprüfen Sie die X-Plane-Systemanforderungen auf der offiziellen Website
  • Konsultieren Sie das Glossar für technische Begriffe

Je nach verwendeter Hardware und Linux-Distribution können spezifische Anpassungen erforderlich sein. Die hier gezeigten Beispiele wurden mit Debian getestet, funktionieren aber mit geringfügigen Änderungen auch auf anderen Distributionen.